Tae-Hwan Yun

Der junge koreanische Tenor Tae Hwan Yun erhielt seine musikalische Ausbildung an der University of Suwon Hwasung sowie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Als erfolgreicher Wettbewerbsteilnehmer war er beispielsweise 2017 Finalist bei der 24th International Johannes Brahms Competition, erhielt im gleichen Jahr den Förderpreis beim Richard-Strauss-Wettbewerb in München, war Finalist beim X Concorso Internationale di Canto Lirico in Ravello, gewann 2018 den 3. Preis beim Primo Concorso Lirico Internazionale Giulio Fregosi in Voghera und den Liedpreis beim 11. Internationalen Gesangswettbewerb Immling 2019 sowie den 3. Preis und Publikumspreis beim Internationalen Helmut Deutsch Liedwettbewerb im Schlosstheater Schönbrunn in Wien, war 2020 Finalist beim SWR Junge Opernstars – Emmerich Smola Förderpreis sowie beim Gesangswettbewerb Franz-Völker-Preis für Tenöre in Neu-Isenburg.
Tae Hwan Yun sammelte erste Bühnenerfahrungen als Nemorino in L’ELISIR D‘AMORE in Südkorea und sang den Ferrando in COSÌ FAN TUTTE in Neustadt a.d. Weinstraße. Von 2018 – 2020 war er Mitglied im Opernstudio am Pfalztheater Kaiserslautern, wo er u.a. als Gastone in LA TRAVIATA, Belmonte in der Kinderversion von DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, Iskra in MAZEPPA und als 2. Nazarener in SALOME zu erleben war.
In der Spielzeit 21/22 gastierte Tae Hwan Yun als Lord Cecil in ROBERTO DEVEREUX am Theater Passau und bei den Eutiner Festspielen als Goro in MADAMA BUTTERFLY. An der Deutschen Oper am Rhein gibt er in der Spielzeit 2022/23 sein Hausdebüt mit den Partien Abbé von Chazeuil und Maggiordomo in Cileas ADRIANA LECOUVREUER.
Ans Theater Bonn führten ihn in der Spielzeit 2021/22 Engagements als Don Riccardo in ERNANI sowie als 1. Mandarin in Franckensteins Oper LI-TAI-PE. Hier ist er in der Spielzeit 2022/23 als Il primo giudice in UN BALLO IN MASCHERA und Lenzmar in DER SINGENDE TEUFEL zu hören.
Stand 2023