teilen.verbinden.wachsen.bonn

Zukunftsmusik aus Bonn

Bonner Kulturinstitutionen erhalten Förderung im Programm „Übermorgen“ der Kulturstiftung des Bundes

Ein neuer Schulterschluss für die Bonner Kultur

In Bonn entsteht Neues: Unter dem programmatischen Titel teilen.verbinden.wachsen.bonn haben sich zentrale Akteurinnen und Akteure des Bonner Kulturlebens erstmals zu einem gemeinsamen Verbund zusammengeschlossen – vom Beethoven Orchester Bonn über die Oper und freie Theater bis hin zur Brotfabrik.

Das Projekt wird im Rahmen des Zukunftsprogramms Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen der Kulturstiftung des Bundes bis 2027 gefördert. Ziel ist es, tragfähige Antworten auf strukturelle, finanzielle und gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und neue Perspektiven für die Kulturlandschaft der Stadt zu eröffnen.

Herausforderungen als Ausgangspunkt

Die Ausgangslage ist herausfordernd: Ein erheblicher Sanierungsbedarf an den Spielstätten – insbesondere am Opernhaus von 1965 –, Konsolidierungsanforderungen im städtischen Haushalt sowie steigende Kosten für die freie Szene machen deutlich: Es braucht neue Wege.

teilen.verbinden.wachsen.bonn versteht sich als Auftakt einer langfristigen, kooperativen Neuaufstellung. Die Beteiligten setzen auf ressortübergreifende Zusammenarbeit, strukturelle Reformen und den gemeinsamen Willen zur Weiterentwicklung.

Partizipation statt Einzelruhm

Dabei geht es nicht um kurzfristiges Krisenmanagement, sondern um nachhaltige Veränderung: ökologisch, divers, gemeinschaftlich. Im Zentrum steht ein partizipativer Prozess mit allen beteiligten Einrichtungen. Geplant sind Workshops, Inspirationsreisen sowie Fachimpulse von Expertinnen und Experten, um gemeinsam Modelle für eine zukunftsfähige Kulturlandschaft zu entwickeln.

Eine Kultur der Kooperation

Die Initiative zeigt: Die Kulturszene in Bonn ist bereit, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam neue Wege zu gehen. Das Programm Übermorgen bietet dafür nicht nur finanzielle, sondern vor allem strukturelle Unterstützung. In Bonn wird diese Chance genutzt – mit Tatkraft, Offenheit und einer klaren Vision: Kultur als lebendiger, gemeinschaftlich gestalteter Raum.