Das beispielhafte Leben des Samuel W.
von Lukas Rietzschel
Regie: Max Immendorf
In Bonn steht im September eine wichtige und richtungweisende Entscheidung an: die nächste Kommunalwahl. Auch Lukas Rietzschel`s Theatertext spielt vor der kommunalen Wahl in einer mittelgroßen Stadt. Es gibt es zwei aussichtsreiche Kandidaten – den bisherigen Bürgermeister und Samuel W. Auf einer Wahlversammlung treffen im Vorfeld eines Kandidaten-Duells unterschiedliche Menschen aufeinander, Politiker und Wähler, Presse- und Parteikollegen, politische Gegner. Die Spannung ist hoch und jede Menge Fragen sind offen: Wie kommt es, dass der eine sich radikalisiert, während der andere Konsens und Aussöhnung sucht – das ist Lukas Rietzschels großes Thema. Das Werk trägt den Untertitel »Theaterstück aus Interviewsequenzen« und besteht, das stellt der Autor dem Werk voran, aus Gesprächen, die er mit einhundert Menschen geführt hat. Er selbst beschreibt den Entstehungsprozess des Textes so:
»Es ist ein Stück, das die Leute, mit denen ich gesprochen habe, maßgeblich haben mitentstehen lassen. Es geht wenig um meine Haltung, nicht darum, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer sagen: Ja, so denkt Lukas Rietzschel. Der Politiker ist Scheiße. Der Text enthält nichts Diffamierendes, sondern viel Wahres. Und es gibt immer auch Ambivalenz. Alle sprechen über einen Mann, aber auch über sich selbst und ihre Zeit; und es gibt immer die anderen, die das anders sehen ... Vor allem aber ist es Kunst und keine Autobiographie. Es geht nicht um eine Partei. Es geht um eine Biografie, die von Menschen erzählt wird. Und das muss auch nicht alles stimmen, denn, wie wir alle wissen, sind Erinnerungen lückenhaft ... «
Rietzschel zeichnet das Leben eines Politikers nach, der in der DDR geboren ist, in einer Gegend mit Menschen, die darüber nachdenken, ob sie ihre Heimat verlassen müssen, weil sie nicht mehr lebenswert ist. Und dann ist da dieser Samuel W., der nicht auftritt und doch immer anwesend ist, der Politiker wird und einer offensichtlich radikalen Partei beitritt, obwohl er doch hier… oder etwa, weil er hier aufgewachsen ist?
»Wer ist Samuel W.? Ein Gedanke? Eine Idee? Steht Samuel W. für einen Ort? Oder für eine Zeit? Ist er wir?« Lukas Rietzschels Stück stellt viele Fragen und lässt sich als Parabel auf unsere Zeit lesen.
Lukas Rietzschel wurde 1994 in Räckelwitz geboren. Er lebt und arbeitet in Görlitz. Er studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Kulturmanagement. 2018 erschien sein Debüt-Roman Mit der Faust in die Welt schlagen. Die Wochenzeitung DIE ZEIT schreibt über ihn: »Lukas Rietzschel gehört zu den wichtigsten Schriftstellern des Ostens.«
Seine Arbeit wurde vielfältig ausgezeichnet, zuletzt mit dem Literaturpreis »Text und Sprache« und dem sächsischen Literaturpreis, dem »Lessingpreis«. DAS BEISPIELHAFTE LEBEN DES SAMUEL W. wurde zu renommierten Festivals wie den Autor:innentheatertagen in Berlin eingeladen und ist unter den Nominierten der 50. Mülheimer Theatertage für Gegenwartsdramatik als eines der besten Stücke des Jahres 2025.