FND / Aterballetto [Italien]
DREAMERS: SECUS | »O« | BLISSFondaziona Nazionale della Danza / Aterballetto [Italien]
Choreografie: Ohad Naharin, Philippe Kratz & Johan Inger | Musik: Chari Chari, Kid 606 + Rayon, AGF, Chronomad (Wahed), Fennesz, Kaho Naa Pyar Hai, Seefeel, The Beach Boys / Mark Pritchard & The Field / Keith Jarrett
16 Tänzerinnen & Tänzer
SECUS ist eine Performance, die sich mit einem abenteuerlichen musikalischen Mix rühmen kann. Eine Collage aus ungewöhnlichen Klängen von Elektro bis zu den Beach Boys ist der richtige Soundtrack für diese gewagte und außergewöhnliche Choreografie von Ohad Naharin.
Unter unseren ungläubigen Augen drückt ein menschliches Alphabet aus Rassen, Soli, knappen und sauberen Gesten, unterbrochenen Duetten, durch präzise und plötzliche Tritte, gewundene, ausladende Hüften, Torsi, die sich in alle Richtungen drehen wie formbares Gummi, reine Emotionen und Gefühle aus, ohne sentimental zu werden. Freude, Verletzlichkeit, Angst, Unschuld, Verwirrung und Wut spannen einen harmonischen und dynamischen Bogen, der sich zwischen Zartheit und Übertreibung bewegt.
Ohad Naharin dürfte den meisten bereits als Hauschoreograf der Batsheva Dance Company ein Begriff sein. Außerdem ist er der Erfinder der berühmten GAGA-Technik, die inzwischen weltweit verbreitet wird.
Im Sommer 2017 interagierten in Hongkong zum ersten Mal zwei humanoide Roboter miteinander. Jedem wurde klar, dass eine Zukunft, in der alles menschliche Wissen durch kommunizierendes anorganisches Material übertragen wird, in greifbarer Nähe liegt.
»O« kann als die Feier dieses Ereignisses gesehen werden: Zwei Menschen oder zwei Roboter in einem Zustand emotionaler Transzendenz bewegen sich im unendlichen Rhythmus ihrer unaufhaltsamen Herzen zusammen. Das kommt einem auch in den Sinn, wenn Hal 9000, der Computer des Raumschiffs Discovery in Stanley Kubricks Film, trügerisch sagt: »Ich weiß, dass ich in letzter Zeit einige sehr schlechte Entscheidungen getroffen habe, aber ich kann Ihnen voll und ganz versichern, dass sich meine Arbeit wieder normalisieren wird. Ich habe immer noch den größten Enthusiasmus und das größte Vertrauen in diese Mission. Und ich möchte Ihnen helfen.«
Philippe Kratz wurde in Leverkusen geboren und ist seit 2017 nach Stationen als Tänzer in Berlin und Dortmund Choreograf von Aterballetto. Seine Choreografie »O« hat 2018 den ersten Preis der Choreography Dance Competition Hannover gewonnen und Kratz wurde 2019 mit dem Danza&Danza Award als bester Choreograf ausgezeichnet.
BLISS »ist eine Hymne an die Tanzfreude« (La Stampa). Johan Inger konzipiert diese Choreografie inspiriert von dem Köln Concert von Keith Jarrett. Dabei sieht er es als seine choreografische Aufgabe, gemeinsam mit den Tänzerinnen und Tänzern, zu erzählen, wie wir uns zu dieser ikonischen Musik verhalten. »Bei dieser Arbeit«, so Inger, »sind wir alle ›Anfänger‹ – in Bezug auf unsere Interaktion und in Bezug auf die Musik, die dieser neuen Begegnung eine Stimme geben wird«.
Johan Inger war als Choreograf für das Nederlands Dance Theater tätig und im Anschluss daran Künstlerischer Leiter des Cullberg Ballet in Stockholm. Seit 2008 arbeitet er als freier Choreograf mit Compagnien weltweit. Seine Choreografie BLISS wurde mit dem Danza&Danza Award ausgezeichnet und ist fester Bestandteil des Repertoires von Aterballetto.
Aterballetto ist die führende Tanzcompagnie Italiens und die erste Ballettproduktionsorganisation, die 1977 außerhalb der Opernhäuser als alleinstehende Compagnie tätig ist. Seit 2003 entwickelt sie ihre Arbeit unter dem Dach der Fondazione Nazionale della Danza, einem Zusammenschluss aus der Region Emilia-Romagna und der Kommune von Reggio Emilia.
Seit 2017 hat die Compagnie einen neuen Kurs eingeschlagen, der von neuen Leitprinzipien bestimmt wird: Indem sie große Repertoirevorschläge mit theatralischeren Produktionen in Einklang bringt, ohne dabei den Fokus auf junge italienische Künstler zu verlieren, will die Fondazione die Verbreitung einer Tanzkultur in Italien anregen, die die Reichweite des italienischen Tanzes über die nationalen Grenzen hinaus erweitert. Seit 2022 ist FND/Aterballetto das erste und einzige Nationale Zentrum für Choreografbie in Italien.