DIS|KONTINUITÄTEN
Symposion zur Historiographie der Oper zwischen Weimarer Republik und früher Bundesrepublik Do 18. — So 21. Mai 2023Program Day 3
9.30am Benedetta Zucconi [Rheinische Friedrich-Wilhelms-University Bonn, DE]: Dis | Kontinuitäten der Opernkrise
10.15am Camilla Bork [Berlin Free University, DE]: Körperlose Stimmen im Volksempfänger – zu Ästhetik und Politik der Radiooper in Weimar und der NS-Zeit
11am Break
11.30am Adele Jakumeit [Georg-August-University Göttingen, DE]: Zur Bedeutung der Zäsuren 1918 und 1933 für die Händel-Renaissance der 1920er Jahre
12.15am Richard Erkens [Reinbek, DE / Wien, AT]: Randphänomene jenseits des Repertoiretheaters? Zur Präsenz neuer italienischer Opern auf deutschen Bühnen zwischen den 1920er und 1950er Jahren
1pm Lunch Break
2.30pm Christopher Hailey [Princeton University, US]: »Nicht etwa aus irgendeiner Spekulation heraus«: Zur Wahl des Genres im Spätwerk Schrekers
3.15pm Katharina Hottmann [University of Siegen, DE]: »Nur keine Störung jetzt« – kulturelle und kompositorische (Dis |)Kontinuitäten in ARABELLA von Richard Strauss
4pm Arne Stollberg [Humboldt-University of Berlin, DE]: »Ich bin vergessen«. Erich Wolfgang Korngolds Comeback- Versuche in Österreich und Deutschland nach 1945