Programm
Theater Familien Fest
Sonntag, 21. August 2022 ab 14 Uhr | Opernhaus
Ab 13 Uhr erhalten Sie am Infostand des Theater Bonn kostenlose Zählkarten für Veranstaltungen mit begrenztem Sitzplatzkontingent.
Änderungen des Programms vorbehalten. (Stand: 20.8.22)
Programm 14 – 19 Uhr
Ab 13 Uhr
Opernvorplatz & Restaurant Fidelio
Ausgabe von Zählkarten am Infostand des Theater Bonn
Reichhaltiges Angebot an Speisen & Getränken an den Bewirtungsständen
Durchgehende Bewirtung im Restaurant Fidelio
14 Uhr
Bühne Opernrasen
Eröffnung des Theaterfestes durch Bürgermeisterin Melanie Grabowy, Dezernentin für Sport und Kultur Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Amtsleiter des Sport- und Bäderamt Stefan Günther & Generalintendant des Theater Bonn Dr. Bernhard Helmich
14 – 19 Uhr
Eingangsfoyer Opernhaus
Infostände unserer Freunde und Partner: Opernfreunde Bonn e.V., Freunde des Schauspiels Bonn, Theatergemeinde Bonn, Beethoven Orchester Bonn, Junges Theater Bonn, Theater Marabu
Ticket und Abo-Beratung & Verkauf mit besonderen Rabatten
WAS WILLST DU WERDEN – Auszubildende des Theater Bonn stellen sich vor
EIN KÖNIGREICH FÜR EINE BÜHNE – Das interaktive Bühnenmodell (Präsentationen ab 14:30 Uhr, halbstündlich)
Terrasse 2. OG
Hüpfburg & Sportgeräte
Waffel-, Kuchen & Kaffeverkauf durch Musiki e.V.
Sitzbereich & Ruhezone SONNENDECK
Opernvorplatz
Bewegungsparcourt des Fördervereins für Psychomotorik
CHAOSSPIEL – Kreativspiel auf dem Operngelände
14 – 18 Uhr
Bar 65
Verkauf von Fotos, von nachhaltig produzierten Taschen & Werkstücken zugunsten der Kulturpatenkasse*
14 – 16 Uhr
Foyer 2. OG
SELFIE-FOTOAKTION – kostümiert und geschminkt wie die Profis
#meintheaterbonn
14 – 15 Uhr
Probebühne 1 | Zählkarten erforderlich
Treffpunk: 13:55 Uhr | Giraffe
WOODWALKERS – CARAS VERWANDLUNG | Workshop mit dem Jungen Theater Bonn für Kinder | ab 8 Jahren
14:15 – 14:30 Uhr
Bühne Opernrasen
FREUDE! Musikalische Eröffnung mit dem Kinder- und Jugendchor des Theater Bonn | Leitung: Ekaterina Telegina
14:15 – 14:45 Uhr
Opernhaus Große Bühne
KARATE IST ÜBERALL – Präsentation der Karateka des SV Vilich-Müldorf
14:15 – 14:35 Uhr
Werkstattbühne | Zählkarten erforderlich
DER PILOT UND DER KLEINE PRINZ – Theater für Kinder | mit: Alois Reinhardt, Regie: Anna Woetzel | ab 6 Jahren
14:30 – 15:10 Uhr
Kantine
Treffpunk: 14:25 Uhr | Nashorn
SPEEDDATING SPORT UND KULTUR
14:40 – 15 Uhr
Foyerbühne
SOLOPROGRAMM mit dem Kinder- und Jugendchor des Theater Bonn | Leitung: Ekaterina Klewitz | Klavier: Ana Craciun
15 Uhr
Bühne Opernrasen
Start des FACKELLAUF DER LANDESSPIELE 2022 – Olympisches Feuer der Special Olympics Landesspiele NRW 2022
Zieleinlauf ca. 15:30 Uhr
15 – 15:20 Uhr
Opernhaus Große Bühne
FASZINATION FECHTEN – Fechtvorführung mit dem OFC Bonn
15 – 15:20 Uhr
Werkstattbühne | Zählkarten erforderlich
DIE SERIE – Theaterstück | mit: Christian Czeremnych, Annika Schilling, Paul Michael Stiehler & Sandrine Zenner | Regie: Simon Solberg & Bea Banca
15 – 16 Uhr
Operngelände | Zählkarten erforderlich
Treffpunk: 15 Uhr | Nashorn
INSTAWALK – VON MAKRO ZU MIKRO | Bitte eigene Kamera mitbringen
#DiscoverOperaBonn
15 – 16 Uhr
Pausenbuffet
MOVIMIENTO – JAZZ MIT DEM ANDREAS THEOBALD TRIO | Andreas Theobald (Piano), Calvin Lennig (Kontrabass) & Lukas Schwegmann (Kontrabass)
15:10 – 15:55 Uhr
Probebühne 1 | Zählkarten erforderlich
Treffpunk: 15:05 Uhr | Giraffe
SCHAU MAL! SCHAUSPIEL! Schauspielworkshop für Kinder mit der Theaterpädagogin Susanne Röskens | für Kinder von 6 – 9 Jahren
15:15 – 15:25 Uhr
Bühne Opernrasen
WOODWALKERS – CARAS VERWANDLUNG – Präsentation der Ergebnisse des Workshops vom Jungen Theater Bonn
15:30 – 16 Uhr
Opernhaus Große Bühne
SOLOPROGRAMM mit dem Kinder- und Jugendchor des Theater Bonn | Leitung: Ekaterina Telegina | Klavier: Ana Craciun
15:30 – 16 Uhr
Sonnendeck | Zählkarten erforderlich
Treffpunk: 15:20 Uhr | Giraffe
TANZEN AUF DEM SONNENDECK – Tanzworkshop für Kinder mit der Tanzschule Lepehne-Herbst | Leitung: Anna Molitor | ab 6 Jahren
15:30 – 16:10 Uhr
Kantine | Zählkarten erforderlich
Treffpunk: 15:25 Uhr | Nashorn
SPEEDDATING SPORT UND KULTUR
15:40 – 16 Uhr
Werkstattbühne | Zählkarten erforderlich
ANLEITUNG FÜR EINE REVOLUTION von Nadja Tolokonnikowa – Auszuge aus der Schauspielproduktion | mit: Markus Bachmann, Max Immendorf, Linda Belinda Podszus & Birte Schrein | Regie: Maximilian Immendorf & Linda Belinda Podszus
15:45 – 16:25 Uhr
Bühne Opernrasen
KOSTÜMVERSTEIGERUNG – Moderation: Bernd Braun & Johanna Gremme
16 – 16:30 Uhr
Opernhaus Große Bühne
CARMINA BURANA – Eine zeitgenössische Tanzdarbietung mit Tänzern der KOPIRAIT-Dance Company Bonn & Saltare-Tanz-Formation der Tanzschule Lepehne-Herbst Bonn | Choreografie: Manuela Einmal
16 – 17 Uhr
Probebühne 1 | Zählkarten erforderlich
Treffpunk: 15:55 Uhr | Giraffe
WOODWALKERS – CARAS VERWANDLUNG – Workshop für Kinder mit dem Jungen Theater Bonn | ab 8 Jahren
16:20 – 16:40 Uhr
Werkstattbühne | Zählkarten erforderlich
DIE SERIE – Theaterstück | mit: Christian Czeremnych, Annika Schilling, Paul Michael Stiehler & Sandrine Zenner | Regie: Simon Solberg & Bea Banca
16:30 – 17 Uhr
Bühne Opernrasen
KARATE IST ÜBERALL - Präsentation der Karateka des SV Vilich-Müldorf
16:30 – 17 Uhr
Foyerbühne
LEINWANDHELDEN – Musiktheater für Kinder | mit: Charles Ripley, Marie Heeschen & Miho Mach (Klavier) | Regie & Inszenierung: Josefine Schlaak | ab 6 Jahren
17 – 17:10 Uhr
Bühne Opernrasen
WOODWALKERS – CARAS VERWANDLUNG – Präsentation der Ergebnisse des Workshops des Jungen Theater Bonn
17 – 17:20 Uhr
Werkstattbühne | Zählkarten erforderlich
DER PILOT UND DER KLEINE PRINZ – Theater für Kinder | mit: Alois Reinhardt, Regie: Anna Woetzel | ab 6 Jahren
17 – 17:40 Uhr
Probebühne 1 | Zählkarten erforderlich
Treffpunk: 16:55 Uhr | Giraffe
CHICAGO – Tanzworkshop für Jugendliche & Erwachsene | mit Rebecca Meyer | ab 16 Jahren
17 – 18 Uhr
Operngelände | Zählkarten erforderlich
Treffpunk: 17 Uhr | Nashorn
INSTAWALK – VON MAKRO ZU MIKRO |Bitte eigene Kamera mitbringen
#DiscoverOperaBonn
17:15 – 17:45 Uhr
Bühne Opernrasen
CHORUS ACT – Musikalisches Programm mit dem Damenchor der Oper Bonn | Leitung & Moderation: Marco Medved
17:30 – 18:15 Uhr
Foyerbühne
HABEN SPORT UND KULTUR MEHR GEMEINSAM ALS MAN DENKT? – Talk mit Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Ute Pilger (Vorsitzende Stadtsportbund), Moritz Seibert (Intendant Junges Theater Bonn), Christoph Großkopf (Cheftrainer Triathlon SSF Bonn) & Susanne Blattert (Sängerin Theater Bonn) | Moderation: Marc Hartenstein
17:40 – 18 Uhr
Werkstattbühne | Zählkarten erforderlich
ANLEITUNG FÜR EINE REVOLUTION von Nadja Tolokonnikowa | Auszüge aus der Schauspielproduktion | Mit: Markus J. Bachmann, Linda Belinda Podszus & Birte Schrein | Regie: Maximilian Immendorf & Linda Belinda Podszus
17:45 – 18:15 Uhr
Probebühne 1 | Zählkarten erforderlich
Treffpunk: 17:40 Uhr | Giraffe
SPEED-WORKSHOP – Theaterworkshop für Jugendliche mit der Theaterpädagogin Susanne Röskens | ab 12 Jahren
18 – 18:45 Uhr
Bühne Opernrasen
ISTANBUL – Auszüge aus dem musikalischen Programm des Schauspiels | mit: Sophie Basse, Christoph Gummert, Timo Kählert, David Hugo Schmitz & Lydia Stäubli | Live-Musik:Torsten Kindermann, Koray Berat Sari & Jan-Sebastian Weichsel
18:15 – 18:45 Uhr
Probebühne 1 | Zählkarten erforderlich
Treffpunk: 18:10 Uhr | Giraffe
SPEED-WORKSHOP – Theaterworkshop für Jugendliche mit der Theaterpädagogin Susanne Röskens | ab 12 Jahren
Programm ab 19 Uhr
19 – 20:15 Uhr
Opernhaus Große Bühne | Zählkarten erforderlich
SPIELZEITAUFTAKT – Abendgala mit musikalischen Beiträgen von (fast) allen Ensemblemitgliedern aus Oper und Schauspiel | Musikalische Leitung: Dirk Kaftan & Daniel Johannes Mayr | Chor des Theater Bonn | Beethoven Orchester Bonn
20:30 – 21:30 Uhr
Pausenbuffet
MOVIMIENTO – JAZZ MIT DEM ANDREAS THEOBALD TRIO | Andreas Theobald (Piano), Calvin Lennig (Kontrabass) & Lukas Schwegmann (Kontrabass)
Moderation auf der Bühne Opernrasen: Marc Hartenstein
Catering: Ananda (Säfte), Cafe-Roller, Crepes Stand Rüdiger Brauer, Der Bönnsche Imbiss, Restaurant Fidelio (Bierstand, Weinstand, Cocktailbar), Musiki e.V. (Waffeln/Kuchen), Snowice-Stand Herrmann Pitzke & Taste of India
*Das Theater Bonn möchte mithilfe der KULTURPATENKASSE allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer sozialen Situation, Zugang zu kultureller Bildung durch einen Theaterbesuch ermöglichen.