Ernani
Giuseppe Verdi (1813 – 1901)
Dramma lirico in vier Teilen
Libretto von Francesco Maria Piave
– In italienischer Sprache –
Nur 14 Jahre nach der als „Schlacht um HERNANI“ in die Theatergeschichte eingegangenen Uraufführung des durch und durch romantischen Schauspiels von Victor Hugo schuf Giuseppe Verdi nach diesem Stoff eines seiner frühen Meisterwerke, das in seiner Form deutlich vorausweist auf die berühmten drei: RIGOLETTO, LA TRAVIATA, IL TROVATORE. Vor dem Hintergrund eines realen, geschichtlichen Ereignisses [der Krönung Karls V. zum Kaiser in Aachen] spielt sich eine Liebestragödie ab. Elvira, Nichte und Verlobte des spanischen Granden Don Ruy Gomez de Silva, liebt den Ausgestoßenen, als Rebell und Bandit verfemten Ernani. Mit ihm verbündet sich Silva gegen einen mächtigeren Rivalen, Don Carlos. Ernani verpfändet sein Leben und muss es am Tag der vom großmütigen Kaiser festgesetzten Hochzeit dahingeben. Die vier Protagonisten – Sopran, Tenor, Bariton, Bass – sind bereits ganz typische Verdi-Figuren: Ihre musikalische Sprache ist die der mehrteiligen Arien mit ihren Ariosi und Cabaletten. In Duetten und Ensembles werden sie zusammengeführt. Doch auch der mitreißende, über weite Strecken einstimmig geführte Chor, seit NABUCCO eine Art Markenzeichen für Verdi, fehlt nicht.
Mit ERNANI führt das Theater Bonn den Zyklus früher Verdi-Opern fort, der vor acht Jahren mit GIOVANNA D’ARCO begonnen wurde.
Besetzung
Michael Krinner wird gefördert von den Opernfreunden Bonn
Miho Mach
Elia Tagliavia
Nury Stefanie Willig
Termine und Karten

Giuseppe Verdi (1813 – 1901)

Giuseppe Verdi (1813 – 1901)

Giuseppe Verdi (1813 – 1901)