12. Januar 2023

Als Muster der Korrektheit?

Fragen zur Repertoirebildung
Termine & Karten

In seinem Vortrag ALS MUSTSER DER KORREKTHEIT? FRAGEN ZUR REPERTOIREBILDUNG überprüft Markus Kiesel, ob es überhaupt seit dem 19. Jahrhundert eine Repertoirekontinuität gegeben hat. Wird die Forschung nach den Ursachen des Verschwindens in ein anderes Licht gerückt? Eine Frage, die diesen Vortrag als Begleitveranstaltung zum szenischen und wissenschaftlichen Rechercheprojekt Fokus ’33 – Forschungsreise zu den Ursachen von Verschwinden und Verbleiben auszeichnet.

Markus Kiesel studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik in Heidelberg und Theaterwissenschaft und Architekturgeschichte in den USA. 1992 promovierte er auf Anregung Friedelind Wagners zum Dr. phil. über das Instrumentalwerk Siegfried Wagners. Von 1982 bis 1991 war Kiesel Regieassistent und Dramaturg an den Theatern von Freiburg und Kassel sowie ab 1991 Chefdisponent und Betriebsdirektor an den Opernhäusern in Frankfurt am Main, Cottbus und Dortmund. Am Staatstheater Wiesbaden war er 2003 bis 2005 (und 2012) Betriebsdirektor, Mitglied der Opernleitung (Internationale Maifestspiele) und Geschäftsführer der Hessischen Theaterkommission. Von 2005 bis 2009 war er Kaufmännischer Direktor und Geschäftsführer der Ludwigsburger Schlossfestspiele gGmbH. 2013 bis 2016 war Kiesel Künstlerischer Leiter der Essener Philharmoniker am Aalto-Musiktheater Essen. Seit 2016 leitet er die Programmplanung der Internationalen Beethovenfeste Bonn (Intendant Steven Walter). Er lehrte und hielt Vorträge an den Universitäten Bochum, Saarbrücken, Wien, der Université de Picardie Jules Verne Amiens und der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2008 hat er regelmäßige Lehraufträge an der Universität Bayreuth, seit 2011 und 2012 auch an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Universität Zürich, der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Universität Bonn, und dem Postgarduate-Center Kunst und Recht der Universität Wien. Seit 2009 ist Markus Kiesel Leiter des Forums „Bühnen- und Musikrecht“ am Institut für Kunstrecht (IFKUR), Heidelberg; seit 2019 im Vorstand der Forschungsgesellschaft Kunst & Recht, Wien. Von 2012 bis 2018 war Kiesel Mitglied des Fachbeirats des Richard Wagner Museums im Haus Wahnfried in Bayreuth. Seit August 2022 ist Markus Kiesel Geschäftsführer Stiftung Fußball & Kultur EURO2024 gGmbH.

Show more