Offizieller Start

Kooperation mit dem Jungen Theater Bonn

Kooperationsvertrag unterzeichnet

Die Kooperation zwischen dem Theater Bonn und dem Jungen Theater Bonn (JTB) ist offiziell. Am Montag, 7. August 2023, haben Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Generalintendant Dr. Bernhard Helmich und JTB-Intendant Moritz Seibert den Kooperationsvertrag im Büro der Oberbürgermeisterin unterschrieben.

Foto: Presseamt Stadt Bonn

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: (v.l.) Generalintendant des Theaters Bonn, Dr. Bernhard Helmich, Kaufmännischer Direktor des Theaters Bonn, Rüdiger Frings, und Moritz Seibert, Intendant des Jungen Theaters Bonn, mit OB Katja Dörner.

»Ein großer Schritt für die Bonner Theaterlandschaft«

Oberbürgermeisterin Katja Dörner zur Kooperation: »Ich freue mich, dass wir mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags die gemeinsame Arbeit zwischen dem Theater Bonn und dem Jungen Theater besiegeln. Dies ist ein großer Schritt, um das Theaterangebot, vor allem für ein junges Publikum, in Bonn zu erhalten und weiter zu stärken. Mir ist wichtig, dass wir hierdurch die Angebote für Kinder und Jugendliche sichern und gleichzeitig die kulturelle Teilhabe fördern. Zugleich steht der Vertrag für die gute Zusammenarbeit von städtischem Theater und der freien Szene.«

 

Die Kooperation

Schon seit vielen Jahren ist das JTB das bestbesuchte Theater für junges Publikum in ganz Deutschland und hat vor der Pandemie jährlich etwa 140.000 Besucherinnen und Besucher angezogen. Trotz des enormen Erfolgs ist die wirtschaftliche Lage des Privattheaters an der Beueler Hermannstraße schwierig, weil die öffentlichen Zuschüsse viel niedriger sind als bei vergleichbaren Theatern. Mit der Kooperation wird dieser finanzielle Nachteil nun ausgeglichen.

Neben die künstlerische Zusammenarbeit zwischen beiden Theatern tritt auch der wirtschaftlicher Aspekt. Das JTB wird vom Theater Bonn Geld- und Sachleistungen im Gesamtwert von fast einer halben Million Euro jährlich erhalten, um damit den gemeinsam gestalteten und aufeinander abgestimmten Spielplan umzusetzen und sein Theaterangebot für junges Publikum mindestens im bisherigen Umfang erbringen zu können. Dazu werden auch die Werkstätten und Fundi des Theater Bonn beitragen, die das JTB in Zukunft mitnutzen kann. »Wir werden unsere Spielpläne in Zukunft gemeinsam entwickeln, aufeinander abstimmen und künstlerisch enger zusammenwachsen«, sagt Generalintendant Dr. Bernhard Helmich zu der Kooperation mit dem JTB. 

 

»Wir sind sehr glücklich und erleichtert über die Kooperation, die unsere Existenz sichern wird«, erklärt JTB-Intendant Moritz Seibert. Vor allem freue er sich aber auch auf die inhaltliche und künstlerische Zusammenarbeit. Das Theater Bonn will mit der Zusammenarbeit mit dem JTB weiter sein Engagement für junges Publikum stärken. Gemeinsam bieten die Institutionen hochwertiges und vielfältiges Theater und führen junge Menschen damit an dieses heran. Zugleich wird mit dem zukünftig gemeinsamen Auftreten von Junges Theater und Theater Bonn deutlich, welche große Bedeutung das Theater als öffentlicher Diskursraum für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt hat, auch für die jugendlichen Bürgerinnen und Bürger.

Eine erste Koproduktion zwischen den beiden Häusern war mit WIE IM HIMMEL schon für das Beethoven-Festjahr geplant, fiel aber der Pandemie zum Opfer. Andere Koproduktionen sind bereits in Vorbereitung, ebenso wie gemeinsame Projekte zur besseren Vermarktung der Angebote für junge Menschen oder für die weitere Absenkung von Barrieren und eine möglichst weitgehende Inklusion in beiden Häusern. 

 

Feierliche Startschuss zum Theaterfest

Der feierliche und öffentliche Startschuss der Kooperation fand am 13. August im Rahmen unseres diesjährigen Theaterfestes statt. Hier konnten Besucherinnen und Besucher Ausschnitte aus Produktionen des JTB aus DER GRÜFFELO und DAS NEINHORN auf der Foyerühne im Opernhaus erleben oder an Workshops zu »MOMO – ZEIT FÜR DEINE TRÄUME« teilnehmen.