Im Schauspielhaus

Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus

Seit 1996 ist der 27. Januar - der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz - in Deutschland Gedenktag an alle Opfer des Nationalsozialismus. Auch in Bonn wird an die Opfer des Nationalsozialismus in einer Gedenkstunde erinnert. Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie fand in diesem Jahr das Gedenken wieder im Schauspielhaus des Theater Bonn in Bad Godesberg statt.

 

Oberbürgermeisterin KATJA DÖRNER begrüßt die Gäste

Oberbürgermeisterin KATJA DÖRNER und Schülerinnen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Bad Godesberg

Grußworte von ASTRID MEHMEL, Leiterin der Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum

Die Gedenkveranstaltung wird von der Stadt Bonn mit Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum, Stadtarchiv und Stadthistorischer Bibliothek, dem Theater Bonn und der VHS Bonn in Kooperation mit der Initiative zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ausgerichtet. Letztere besteht aus dem Förderverein von Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum, der Synagogengemeinde Bonn, dem Evangelischen Forum, dem Katholischen Bildungswerk, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG-Bonn, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bonn, dem Verein „Gegen Vergessen–für Demokratie“ und Bonner Kirchengemeinden.

 

Astrid Mehmel, Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum

Grafic Novels gegen das Vergessen

Ausstellung der Grafic Novels im Schauspielhaus

Schülerinnen und Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Bad Godesberg haben gemeinsam mit der Gedenkstätte Bonn und der renommierten Illustratorin Greta von Richthofen Szenen im Stil einer Graphic Novel umgesetzt. Diese zeigen Ausschnitte aus dem Leben von Verfolgten. Im Schauspielhaus stellen die Beteiligten ihre künstlerische Umsetzung vor. Oberbürgermeisterin Katja Dörner begrüßt die Gäste; musikalisch begleitet wird die Feier von der Harfenistin Konstanze Jarzcyk.

Präsentation der Schülerinnen und Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums
Grafic Novel der Schülerinnen und Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums

 

Weitere Links:

NS-Dokumentationszentrum

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Stolpersteine