Mel Brooks' YOUNG FRANKENSTEIN
von Bertolt Brecht
von Tennessee Williams
23. September
Unbeantwortete Fragen, die unter die Haut gehen – eine Einladung für ein gemeinsames Nachdenken von Ensemble und Zuschauenden. Premiere am 23. September!
22. September
Neben Lebensgier, Rausch & Weltflucht ist Erich Kästners Meisterwerk vor allem von einem geprägt: der Realität – Lassen Sie sich in eine Welt verführen zwischen Lust und Angst. Premiere am 22. September im Schauspielhaus
17. September
In den drei Aufzügen von DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL steht alles im Zeichen umfassender Befreiung – und ist zugleich ständig vom Scheitern bedroht. Regisseurin Katja Czellnik über die neue Produktion am Opernhaus!
Freude, Licht und Mut Festliche Matinee zu den Bonner Theaterpreisen THESPIS und COURAGE am 17. September im Schauspielhaus!
01. September
VON MÄUSEN UND MENSCHEN – John Steinbecks Meisterwerk getragen von Hoffnung, Freundschaft und dem nicht zu erschütternden Glauben an das Gute im Menschen.
29. August
Liebe, Treue und Befreiung auf den Brettern eines »neuen Theaters« Zur Neuinszenierung von DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL am 17. September am Opernhaus.
24. August
Ab November wird die beliebte Oper in Bonn in prominenter Doppelbesetzung gesungen: Abwechselnd mit Publikumsliebling Yannik-Muriel Noah steht Anna Princeva auf der Bühne, die die Partie Cio-Cio-San, genannt Butterfly, in diesem Jahr erstmals bei den Bregenzer Festspielen interpretiert hat.
20. August
Erleben Sie die schaurig schöne Geschichte von Frankenstein Jr. als mitreißendes Musical im modernen Jazz-Sound! Premiere am 20. August im Theater Bonn.
14. August
Mary Shellys FRANKENSTEIN gilt als der erfolgreichste Schauerroman der Weltliteratur und darf sicher auch als einer der ersten Science-Fiction-Stories angesehen werden. Der Vorläufer zum berühmten Musical YOUNG FRANKENSTEIN von Mel Brooks – ab 20. August am Theater Bonn.
13. August
13. August 2023 ab 14 Uhr! Im Opernhaus und Opernrasen Kostenlos. Für alle.
13. August 2023 ab 14 Uhr!
Im Opernhaus und Opernrasen
Kostenlos. Für alle.
07. August
Kooperationsvertrag zwischen Theater Bonn & Jungem Theater Bonn von Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Generalintendant Dr. Bernhard Helmich & JTB-Intendant Moritz Seibert unterzeichnet
03. August
Der SPIELPLAN 23|24 erstmalig zum HÖREN! Die Vielstimmigkeit unseres Schauspielensembles macht Lust auf die neue Saison.
Der SPIELPLAN 23|24 erstmalig zum HÖREN!
Die Vielstimmigkeit unseres Schauspielensembles macht Lust auf die neue Saison.
12. Juni
Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn erhalten Förderung des Landes für das neue Projekt INSIDE OUT – PORTAL AUF ACHSE
06. Juni
Sport und Kultur unter freiem Himmel
21. Mai
Frühes Mittelalter– Christentum & Heiden im Widerstreit Kann eine riesenhafte Orgel als Schlichter dienen?
20. Mai
Laura Linnenbaum inszeniert DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI von Bertolt Brecht
13. Mai
Das Festkonzert am Samstag, 13. Mai um 19 Uhr im Opernhaus.
06. Mai
172.000 Euro Reinerlös für Projekte aus der Region & das Nchiru-Kinderdorf in Kenia
18. April
Die pontevedrinische Staatskrise aus pontevedrinischer Sicht.
14. April
Regisseur Max Immendorf im Gespräch über die Inszenierung DAS FLOSS DER MEDUSA
08. April
Theater Bonn trauert um seinen Operndirektor Die Gedenkstunde fand am 21. April um 15 Uhr im Opernhaus statt.
03. April
HIGHLIGHTS DES INTERNATIONALEN TANZES in der Spielzeit 23|24
31. März
Im Auftrag von Theater Bonn – Fritz Katers neueste Produktion in der Regie von Armin Petras
12. März
SIBIRIEN – Die italienische Oper auf russischen Wegen
27. Februar
Theater Bonn gewinnt OPER! AWARD für Forschungsprojekt FOKUS‘33
22. Februar
Ab 22. Februar formuliert Hausregisseur Simon Solberg auf der Bühne des Schauspielhauses die Frage »Wer bist du?« um und lässt seinen Helden PEER GYNT erforschen: »Wie bist du geworden, wer du bist?«
11. Februar
ARABISCHE NACHTMUSIK oder die Pandemie der Einsamkeit
10. Februar
Gemütliche Lage am Rhein, Aussicht auf Weltpolitik, reichhaltiges Büffet. Eine Stadt begegnet sich selbst.
03. Februar
Simon Solberg und Ensemble wandeln auf den Pfaden unserer Gedanken Premiere am 3. Februar in der Werkstatt
Simon Solberg und Ensemble wandeln auf den Pfaden unserer Gedanken
Premiere am 3. Februar in der Werkstatt
29. Januar
Händels AGRIPPINA als Premiere auf der Opernbühne – zweiter Anlauf
27. Januar
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie fand das Gedenken am Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz wieder im Schauspielhaus in Bad Godesberg statt.
20. Januar
Lutz Hübner, Sarah Nemitz & Roland Riebeling über die neue Komödie im Schauspielhaus
18. Januar
Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigt die deutsch-georgische Schriftstellerin für ihre Verdienste um die deutsche Sprache.
15. Dezember
Ich will meinen Löwen zurück! Ich brauche ihn! Ohne den Löwen kann ich nicht mehr unsichtbar sein!
11. Dezember
Dirigent Will Humburg spricht anlässlich der Premiere UN BALLO IN MASCHERA über das Werk
25. November
»Dies ist das wunderbarste Labyrinth, Das je ein Mensch betrat« Königin Alonsa von Neapel Die Dramaturginnen Carmen Wolfram und Susanne Röskens stellen das Familienstück DER STURM nach William Shakespeare und August W. Schlegel in einer Bearbeitung von Schauspieldirektor Jens Groß vor.
»Dies ist das wunderbarste Labyrinth, Das je ein Mensch betrat« Königin Alonsa von Neapel
Die Dramaturginnen Carmen Wolfram und Susanne Röskens stellen das Familienstück DER STURM nach William Shakespeare und August W. Schlegel in einer Bearbeitung von Schauspieldirektor Jens Groß vor.
16. Oktober
»Wir sehen in ASRAEL einen Mann zwischen drei Frauen. Eine sehr nachvollziehbare Ausgangssituation für einen vielversprechenden Opernabend.« Barbara Dallheimer und Andreas K. W. Meyer im amalgamierten Gespräch über Alberto Franchetti und seinen Opernerstling ASRAEL.
»Wir sehen in ASRAEL einen Mann zwischen drei Frauen. Eine sehr nachvollziehbare Ausgangssituation für einen vielversprechenden Opernabend.«
Barbara Dallheimer und Andreas K. W. Meyer im amalgamierten Gespräch über Alberto Franchetti und seinen Opernerstling ASRAEL.
19. September
Videokünstler Torge Møller ist plötzlich und unerwartet verstorben.
18. September
Festliche Matinee zum Bonner Theaterpreis THESPIS am 18. September im Schauspielhaus
09. September
Auszug aus einem Gespräch zwischen der Autorin Christa Wolf und dem Autor Doğan Akhanlı, das nie stattfand.
16. Mai
Was ABBA, der Verlust geliebter Menschen und Anderssein mit Theodor Storms DER SCHIMMELREITER zu tun haben.
28. April
Über den Dichter Anton Tschechow
06. April
Was die berühmte kalte Suppe, Star Trek und Verdis ERNANI gemeinsam haben.
28. März
Der Dichter Hans Fallada und sein Roman »Kleiner Mann – was nun?«
25. Februar
von Dr. Carsten Brosda (Präsident des deutschen Bühnenvereins)
18. Februar
THE BROKEN CIRCLE erzählt die tief berührende Liebesgeschichte eines unkonventionellen Paares und ihren gemeinsamen, dennoch sehr unterschiedlichen Umgang mit Trauer und Erinnerung.
14. Februar
Mit Gelegenheitsjobs im Hafen hielt sich Arthur Miller über Wasser, als er eine Geschichte erzählt bekam, die ihn auf die Idee zu seinem Drama EIN BLICK VON DER BRÜCKE brachte.
01. Februar
Friedrich Schillers Königinnen-Drama auf der Werkstattbühne. In der Inszenierung von Matthias Köhler spielt Lena Geyer die Titelrolle.
25. Januar
Moritz Eggert über seine Familienoper der Träume, Ritter und Abenteuer.
17. Dezember
Regisseur Mark Daniel Hirsch im Interview zu seiner Inszenierung von Verdis DON CARLO am Opernhaus Bonn
26. November
NOVEMBER (UA) von Sascha Hawemann am 26. November auf der Werkstattbühne
18. November
Am 18. November feiert Thomas Braschs MERCEDES auf der Werkstattbühne in der Regie von Julie Grothgar Premiere
10. November
Am 10. November jähren sich die Ereignisse des Novemberpogroms in Bonn zum 83. Male
02. November
Der Schriftsteller und Menschenrechtler Doğan Akhanlı starb am 31. Oktober 2021 nach kurzer, schwerer Krankheit in Berlin.
28. Oktober
Lew Tolstoi und sein Jahrhundertroman Anna Karenina.
11. Oktober
Sich für weltoffen und grenzenlos zu halten, ist dann doch auch irgendwie bequemer
02. Oktober
„… halb herb, halb süß – der war es bei meiner Verlobung!“
01. Oktober
Arkadaslık! Auf die deutsch-türkischen Bande. Regisseur Roland Riebeling über den Liederabend ISTANBUL
11. September
In der ersten Werkstattproduktion spielt die Liebe die Hauptrolle
Das Schauspielhaus eröffnet die neue Spielzeit mit einer Uraufführung
27. August
Eine Spurensuchen nach den realen Vorbildern des Musicals
21. Juni
Interview mit Frederic Röhr, Produktionsleiter und Regieassistent der Produktion UNTERM RAD
17. Juni
Der Kinder- und Jugendchor engagiert sich am UN-Aktionstag gegen Wüstenbildung und Dürre
07. Januar
Die Freunde des Schauspiels Bonn haben den Theaterpreis THESPIS für besondere Leistungen im Jahr 2020 verliehen.
03. Dezember
Das Theater Bonn übernimmt die Schirmherrschaft für die Kunstauktionsplattform Hidden Treasures for Humanity.
11. November
Das Theater Bonn unterstützt eine Fördermaßnahme des Deutschen Literaturfonds zur Unterstützung von den unter der Covid Pandemie besonders leidenden Dramatikern und Dramatikerinnen.
09. November
Eine Erinnerung an den Komponisten August Bungert aus Anlass seines 175. Geburtstages
29. Oktober
Tennessee Williams’ meisterhaftes frühes Kammerspiel ist ein eindringliches Psychogramm über Träume und Realitätsflucht, Lebenslügen und die Sehnsucht nach dem richtigen Leben im falschen.
Dramaturg Constantin Mende über LA CALISTO – eine schwarze Komödie in barocker Pracht.
30. September
Die Website des Theater Bonn wird in der Kategorie Brands & Communication Design mit dem Red Dot Award ausgezeichnet, der einzigartige Gestaltung und herausragende Kreativität würdigt.
Über den Auftakt der Spielzeit 2020/21.
04. März
Am 08. März feiert Johann Strauß' DIE FLEDERMAUS, inszeniert von Aron Stiehl, Premiere im Opernhaus.
Dramaturg Thomas Fiedler über EIN BRIEF / CHRISTUS AM ÖLBERGE.
24. Januar
Ein Gespräch mit Regisseur Ludger Engels über APEIRON.
09. Januar
Zur Premiere von Schillers DIE RÄUBER am 31. Januar im Schauspielhaus.
13. Dezember
Am 1. Januar bringen Generalmusikdirektor Dirk Kaftan und Regisseur Volker Lösch Beethovens FIDELIO auf die Bühne.
08. November
Am 8. November feiert Kleists DIE MARQUISE VON O. Premiere im Schauspielhaus. Wir baten den Dichter und Dramatiker zu einem fiktiven Interview.
06. Oktober
Der Produktionsdramaturg Christoph Wagner-Trenkwitz interviewt Regisseur Josef Ernst Köpplinger.
15. September
Am 15. September feiert das Musical WEST SIDE STORY in einer Neuinszenierung von Erik Petersen Premiere im Opernhaus.
13. September
Der Dramatiker Björn SC Deigner über sein Stück IN STANNIOLPAPER
12. September
Auf dem Spielfeld des Lebens mit MINNA VON BARNHELM
Der Werkstättenleiter Jan Schulze über den Tag der offenen Tür am 21. September